Pressemitteilung herunterladen (.docx – 102 KB)
Titelbild herunterladen (.jpeg – 234 KB)
Immer mehr Systemhäuser nutzen die Services des Verbunds
Hamburg, im Mai 2025 – In den ersten vier Monaten des Jahres hat der CPN Verbund, der zur Unternehmensgruppe Byteclub aus Hamburg gehört, bereits 15 neue Mitglieder gewonnen, der Großteil davon sind Systemhäuser. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Teilen der Republik – von Aachen bis Berlin, von Niedersachsen bis Bayern. Damit besteht das Netzwerk aktuell aus mehr als 140 Mitgliedern an 200 Standorten, drei Viertel davon sind Systemhäuser, die restlichen gehören zum klassischen IT-Fachhandel.
„Auch wenn die Motive für eine Mitgliedschaft individuell verschieden sind, drei Gründe werden besonders häufig genannt: Das Netzwerken untereinander, unsere Marketingangebote und finanzielle Vorteile“, so Tobias Schulte-Ostermann, Geschäftsführer von CPN. „Generell wollen wir die Mitglieder unseres Verbunds in ihrer Selbständigkeit stärken. Wir treten daher nicht als Konkurrent auf, denn wir als CPN handeln nicht. Als Netzwerk verdrahten wir die richtigen Personen miteinander, so dass Synergien entstehen und Fehler vermieden werden – das ist gerade in unruhigen Zeiten wichtig. Wenn man sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann, weil z.B. die Websites von CPN betreut werden und man dank der Rahmenverträge spart, sind alle Seiten zufrieden.“
So profitieren kleine und große Mitglieder gleichermaßen, beispielsweise bei den Versandkosten durch UPS. Je mehr versendet wird, desto größer ist das Einsparpotenzial: „Ein umsatzstarkes Mitglied spart durch unseren Rahmenvertrag voraussichtlich im fünfstelligen Bereich pro Jahr beim innerdeutschen Paketversand“, rechnet Tobias Schulte-Ostermann vor.
Auch die Marketingdienstleistungen von CPN sind stark nachgefragt. Systemhäuser und Fachhändler nutzen beispielsweise den selbst entwickelten Webseitenbaukasten, um eine laufend aktuelle Website zu haben – sowohl technisch als auch inhaltlich, z.B. durch integrierte News von IT-Redakteuren. Für individuelles Marketing, wie beispielsweise eine eigene CI mit Brandguide, Websites, Social Media und Imagefilmen hat CPN vor einem Jahr die Agentur Mission Five ausgegliedert, von der alle Mitglieder ebenfalls finanziell profitieren.
Als weiterer wichtiger Benefit des Netzwerks werden die Präsenzveranstaltungen gesehen, bei denen das Networking im Fokus steht und gezieltes Wissen zu aktuellen Themenschwerpunkten vermittelt wird, beispielsweise zu Security oder KI.
„Angesichts der unsicheren Zeiten wird für unsere Mitglieder der Austausch untereinander immer wichtiger“, weiß Tobias Schulte-Ostermann „Wir fördern diesen daher gezielt, z.B. mit unserer jährlichen Ignition sowie mit Systemhauskongressen und weiteren Events. Bereits im Juni findet die nächste Veranstaltung statt – das Thema ist Cloud-Business.“
Weitere Informationen zu CPN sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.cpn.network/
Über CPN
Die seit 2003 bestehende CPN Kooperation mit Sitz in Hamburg ist ein über 140 Mitglieder starker Zusammenschluss aus Systemhäusern, IT-Fachhändlern und IT-Dienstleistern. Schwerpunkte der Arbeit sind die Vernetzung mit Lieferanten, Herstellern, Kooperationspartnern und anderen CPN Mitgliedern, die Optimierung der Marktbedingungen jedes einzelnen sowie Marketingdienstleistungen. Geschäftsführer ist Tobias Schulte-Ostermann. CPN ist eine Tochter des Byteclubs.
Über den BYTECLUB
Die Byteclub GmbH ist eine Holding, die 2017 aus der Fusion zwischen der Comspot GmbH und der Telcoland GmbH hervorgegangen ist. Mit Comspot, Comspot Repair, Telcoland Mobilfunk, CPN, Smart Support, Desk7, Shifter, Attend IT Services, FLS, Flötotto CZ und Mission Five gehören aktuell insgesamt zehn starke Eigenmarken und Beteiligungen zum Byteclub. Damit deckt die Unternehmensgruppe an über 50 Standorten sämtliche Produkte und Dienstleistungen für alle IT-Bereiche ab. Der Fokus der einzelnen Marken liegt auf Bereichen wie IT-Solutions, IT-Network, Consulting, Commerce, Marketing oder Support und Repair. Gewerbliche Grosskunden, mittelständische und kleine Unternehmen oder private Endverbraucher werden dabei mit der entsprechenden Marke adressiert. Die Geschäftsführung des Byteclubs setzt sich aus Michael Hencke, Mathias Harms und Max Eggert zusammen, Firmensitz ist Hamburg.